Wir leben im Jahreskreislauf der Natur - heute vielleicht weniger spürbar, als für unsere Vorfahren. Schon immer gab es Feste, Rituale und Bräuche, die uns durch die Jahreszeiten begleitet haben, deren Bedeutung und Werte wir vielleicht vergessen haben. In diesem Baustein darf altes Wissen aus Europa wieder zu uns kommen. Interessant vielleicht gerade auch für diejenigen, die Alternativen zu christlichen Festen suchen, um etwa in einer Kindergruppe Gemeinsamkeiten statt (religiöse) Unterschiede zu stärken.
Zugangsvoraussetzungen und Zielgruppe: Dieser Baustein ist gedacht für alle, die mit Kindern beruflich und privat zu tun haben und nach einer alternativen, überkonfessionellen Begleitung durch den Jahreskreis suchen.
Termingebundener Baustein (Präsenz- oder Onlinebaustein)
Ort: jobs|mit|herz Bildungsinstitut - 22., Ziegelhofstraße 149
bzw. im virtuellen Bildungsraum (online) via ZOOM ohne Maximalauslastung
Ablauf im Institutsgebäude: Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Ablauf im virtuellen Bildungsraum (Zoom): Zusendung des Links, Theoriebaustein mit Praxisbeispielen, elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Inhalte: Grundlegende Definitionen, Einblick in die (thementaugliche) Zeitgeschichte des alten Europa, Bedeutung der Naturverbundenheit für Menschen, phänomenologische Naturbeobachtung (Phänologie), Überblick über alte Rituale und Bräuche und deren Verbindung zur Neuzeit, Reflexion der eigenen Haltung, Umsetzung dieser theoretischen Aspekte in den Alltag mit Kindern, Einteilung des Jahreskreises in Winterzeit und Sommerzeit inkl. Beleuchtung der einzelnen Festlichkeiten, Sammlung von Praxisideen zu jedem Meilenstein, Selbstreflexion durch die Himmelsrichtungen im Jahreskreis, Erstellen eines kleinen "Jahreskreis2go" in unserem Atelier (Materialbeitrag 5.- Euro bei Präsenzbausteinen)
Kurszeiten: Samstag 9-18 Uhr
Kosten: 180.- Euro
Termine zur Auswahl:
20. November 2021 (ONLINE) - ANMELDESCHLUSS
30. April 2022 - ANMELDESCHLUSS
26. November 2022
13. Mai 2023
November 2023
PostBox - Selbstinitiative Erarbeitung (Infos)
Ablauf: Nach Zahlungseingang Zusendung der PostBox (Arbeitsunterlagen, Skript, Fragenkatalog und Literatur mit Praxisideen) mit einem kleinen Gruß aus dem Bildungsinstitut, nach Retournierung des Fragenkatalogs elektronischer Erhalt der Teilnahmebestätigung (10UE)
Inhalte: Grundlegende Definitionen, Einblick in die (thementaugliche) Zeitgeschichte des alten Europa, Bedeutung der Naturverbundenheit für Menschen, phänomenologische Naturbeobachtung, Überblick über alte Rituale und Bräuche und deren Verbindung zur Neuzeit, Reflexion der eigenen Haltung, Umsetzung dieser theoretischen Aspekte in den Alltag mit Kindern, Einteilung des Jahreskreises in Winterzeit und Sommerzeit inkl. Beleuchtung der einzelnen Festlichkeiten, Sammlung von Praxisideen zu jedem Meilenstein
Kurszeiten, Ort und Termin: Frei und selbstinitiativ organisiert. Sie sind ungebunden und können jederzeit beginnen. Geschätzte Bearbeitungszeit: 10UE
Kosten: 180.- Euro | 144.- Euro (Sommersonnefernkurspreise bis 31.8.22 minus 20% mit dem Code #sommersonne20p)